Logo der Rosenmaarschule

Rosenmaarschule

inklusiv – ganztägig – jahrgangsgemischt – kooperativ

Unser Schulgebäude

Aktuelles

Ihr wollt wissen, was bei uns an der Rosenmaarschule los ist?

Hier erfahrt ihr die allerneusten Sachen. Also schaut mal vorbei und taucht ein.

Die neue Turnhalle

Liebe Eltern, Verwandte, Anwohner und Freunde der Projektwoche, wir möchten hiermit auf eine Aktion der Bürgerinitiative „Sicher durch Dünnwald“ aufmerksam machen. Sie liegt uns als Schule sehr am Herzen, da … mehr

Organisiert von Jonas Nordmann

Treffen: 07:40 Uhr, Pfarrer-Maybaum-Weg 47
Höhenhaus 51061 Köln (Bahnhof Köln-Holweide)

Abfahrt ca. 07:45 Uhr!

Stationen:

  1. Weidenbruch/Torringer Weg ca. 7:50 Uhr
  2. Johannesweg, ca. 7:55 Uhr
  3. Mainweg/Donauweg, ca.
mehr

Liebe Schulgemeinde,
auch die Rosenmaarschule nimmt an der Aktion STADTRADELN/ SCHULRADELN teil. Ihr könnt euch unserem Team anschließen und mit uns zusammen für ein klimafreundliches Köln radeln.
Einfach auf die … mehr

Motto: Sichere Straßen für alle Kinder!

Um den Schulweg und Übergänge von dort zu sichern, werden wir in der Projektwoche Verkehrshelfer:innen entlang des Lippewegs postieren (siehe Karte). Hierbei sind wir dringend auf die Unterstützung der Eltern … mehr

Vom 12. bis 16. Juni 2023 findet an unserer Schule und dem FRÖBEL Kindergarten Kunterbunt eine Projektwoche zum Thema „Schulstraße“ statt. Das Ziel dieser Woche ist es, die … mehr

Termine

Link zu unserem Beitragsarchiv

Schule

Unser Schulkonzept

Kinder lernen bei uns viel mehr als lesen, schreiben und rechnen:

  • Selbstständigkeit und Selbstverantwortung in Unterricht und Freizeit
  • Probleme erkennen und lösen, neue Sachverhalte entdecken und gemeinsam handelnd bearbeiten
  • sich
mehr

Der für Besucher auffälligste und augenfälligste Unterschied unserer Schule zu einer Regelschule ergibt sich aus der Tatsache, dass in unseren Stammgruppen (Klassen) Kinder des 1., 2., 3. und 4.Schuljahrs zusammen … mehr

„Nicole ist nicht behindert, die kann nur nicht laufen.“ (Sarah 1. Schuljahr)

In unserer Schule leben und lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Dabei ist es unser Ziel, dass … mehr

Im Zusammenspiel von Kern und Kurs vollzieht sich ein Unterricht, der einerseits dem einzelnen Kind eine individuelle Lernentwicklung ermöglicht, andererseits die unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder nutzbar macht für das Lernen … mehr

Der Jenaplan schafft ein gutes Bedingungsfeld für soziales Lernen. Durch die Heterogenität entstehen „Pädagogische Situationen“ (Petersen), die die Kinder immer wieder herausfordern als ganze Menschen zu handeln. In einer altergemischten … mehr

An der Rosenmaarschule arbeiten wir nach einem besonderen Konzept: 
In unserer Pädagogik orientieren wir uns an dem Jenaplan von Peter Petersen und den heutigen Bedingungen von Kindheit und Gesellschaft. Kinder … mehr

In unserer Schule hat Feiern eine lange Tradition. Einmal im Monat wird eine Schulfeier abwechselnd von einem Team, also zwei Stammgruppen, ausgerichtet. Feiern meint, mit anderen etwas vorzubereiten, es darzubieten … mehr

Vor dem Hintergrund täglich fortschreitender Zerstörung unserer Lebensgrundlagen bei gleichzeitig zunehmender Isolierung von der natürlichen Umwelt gewinnt die ökologische Erziehung eine besondere Bedeutung. Dabei kann es nicht nur darum gehen, … mehr

In der Schülerrunde beteiligen sich die Schüler*innen aktiv an der Gestaltung des Schullebens. Sie lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und sind beteiligt an Entscheidungen, die den Alltag … mehr

IGS Holweide

Die Integrierte Gesamtschule in Köln Holweide (IGS) setzt unsere pädagogische Arbeit konsequent fort. Seit mehreren Jahrzehnten gibt es einen Kooperationsvertrag zwischen den beiden Schulen, der durch einen intensiven … mehr

Mitarbeiter*innen

An unserer Schule arbeiten nicht nur Lehrer*innen und Erzieher*innen. Unser Team besteht ebenfalls aus Schulsozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, Sprachtherapeuten*innen, Schulbegleiter*innen, Bundesfreiwilligen Dienstler*innen, dem Reinigungs- und Küchenteam sowie natürlich unserer Schulleitung, unserer Sekretärin … mehr

Schulsozialarbeit

An der Rosenmaarschule arbeiten drei Schulsozialarbeiter*innen: Stephanie Weinand, Volker Klinke und Sven Rütten.

Die Schulsozialarbeit ist Teil der Kinder- und Jugendhilfe. Die Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig. Wir arbeiten … mehr

Unsere Küchenleitung an der Rosenmaarschule heißt Christos Sakalis und ist gemeinsam mit seiner Stellvertretung Nicole Hoss und ihrem 3- köpfigen Team für die Erstellung der Speisepläne und für die Verköstigung … mehr

Ganztag

Die Rosenmaarschule ist eine Offene Ganztagsschule.

Den Rahmen für den Ganztag bildet seit Augst 2016 die Kooperation mit dem Jugendhilfeträger Netzwerk e.V.-Soziale Dienste und Ökologische Bildung. 

Ziel dieser Kooperation ist … mehr

Zeiten:
Für die Anwesenheit von Schülern vor dem Unterrichtsbeginn ist eine zusätzliche Betreuung durch den Frühdienst im Blauen Haus ab 7.30 – 8.00 Uhr gewährleistet. Ansonsten sind die Betreuungszeiten an … mehr

Förderverein

Am 24. April und 31. Mai finden unsere Elterncafés von 14- 16 Uhr statt.


Kontakt:

Foerderverein@rosenmaarschule.de

Verein der Freunde und Förderer zeitgemäßer Schularbeit e.V.

Der Verein, der die Schule auf Händen trägt!!

Mitglied werden im Förderverein!

Warum ist es so wichtig, Mitglied im Förderverein zu sein?… mehr

Schulgelände

Besonderes

Seit 2019 pflegt die Rosenmaarschule den Kontakt zu einer Partnerschule in Labé, einem Ort im afrikanischen Guinea. Der Kontakt wurde über die Initiative „Labé Minsch“ initiiert (http://www.labe-minsch.org/index-de.htm), welche seit 2010 … mehr

Vom 12. bis 16. Juni 2023 findet an unserer Schule und dem FRÖBEL Kindergarten Kunterbunt eine Projektwoche zum Thema „Schulstraße“ statt. Das Ziel dieser Woche ist es, die … mehr

In der Nacht von Freitag auf Samstag (11.02.) hat unsere Polly zwei Lämmer geboren. Sie heißen Stropp und Ströppchen und sind gesund und munter. Herzlich willkommen in der Rosenmaarfamilie!

Hier seht die Photovoltaik-Anlage auf unserem Turnhallen-Dach. Mit ihr generieren wir nachhaltigen Strom. Wir danken an dieser Stelle besonders Herrn Tillmann Nöldeke, der dieses Projekt koordiniert und betreut hat.

Hiermehr

Unsere Schule bekam am Donnerstag, den 18.11.21 den Preis für Toleranz von der Universität zu Köln sowie der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste verliehen. Jack, Timo und Wolfgang haben … mehr

In der dritten Sommerferienwoche haben wir ein Food Festival
veranstaltet. Dafür hat sich jedes Team einen Beitrag überlegt, z.B.
Cake-Pops, Canapés oder Cocktails aus Fruchtsäften. Jedes Kind hat fünf
„Rosenmaarköttel“ … mehr

Chronik

Wer weiß, was kommt…

2020

Das Jahr startet stürmisch. Sturmtief Sabine sorgt an einem Montag Anfang Februar für fast landesweite Schulschließungen. Die Karnevalssitzungen laufen dafür unter dem Motto „Et Hätz … mehr

Das neue Jahrzehnt: Irgendwas ist immer

2010

Ein Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger über mangelndes Streugut an Schulen bei Glatteis und Schnee sorgt für Empörung. Die Schulen müssen den Streuguteinkauf (privat!) … mehr

Die PPS im neuen Jahrtausend

2000

PPS-Kinder nehmen an der Musik- Triennale teil mit einem akustischen „Turboschneckenrennen“. 
Eine nochmalige Erweiterung des Ganztagsangebots führt zur Doppelnutzung von Klassenräumen: 
– vormittags Unterricht, … mehr

Die letzten Jahre des Jahrhunderts – Die Integration geht weiter

1990

Das Schuljahr 1990/91 ist ein trauriges Jahr. Erst stirbt Edeltraud und dann Mike an Krebs. Die beiden Rosenstöckchen links … mehr

In den 80ern- Endlich Gemeinsamer Unterricht mit behinderten und nichtbehinderten Kindern

1980

Unser letzter Hauptschuljahrgang wird entlassen: 33 Mädchen und 26 Jungen, davon 36 mit Fachoberschulreife. Sie haben ihr letztes … mehr

Die 70er Jahre – Bildbände und der Schülerladen

1970

Für das Schuljahr 1970/71 beschließt die Lehrerkonferenz, die Zusammensetzung der Stammgruppen zu verändern. Gebildet werden:

  • Eingangsstufe 1. und 2. Schuljahr
  • Grundstufe
mehr

In den 60er Jahren – Karneval und Förderverein

1963

Die Rosenmaarschule nimmt erstmals am Höhenhauser Veedelszug teil.

1964

Unser Förderverein, der „Verein der Freunde und Förderer zeitgemäßer Schularbeit“ wird am … mehr

In den 50ern- wie alles begann

1952

Am 10. Juli wurde das neue Schulgebäude der Volksschule Am Rosenmaar eingeweiht. Damit war der 1. Schulneubau nach dem 2 Weltkrieg in Köln … mehr

Eltern

Wissenswertes für unsere Eltern

Eine gute Schule lebt davon, dass neben den Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und den Schülerinnen und Schüler auch die Eltern Ideen formulieren und in den Schulalltag einbringen können. Eine Möglichkeit der … mehr

Liebe Rosenmaar-Eltern,

dieses Schul-ABC soll so eine Art Gebrauchsanweisung für unsere Schule sein. Be­sonders für die Eltern der Schulneulinge bleiben in den ersten Wochen trotz des In­foabends sicher noch viele … mehr

Die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Eltern bei pädagogischen und organisatorischen Fragen sind im Schulmitwirkungsgesetz geregelt und damit auch ihre Einflussnahme auf die Entwicklung des Schulprogramms. Des Weiteren ist die Elternmitarbeit an der … mehr

Speisepläne :

Liste der Kennzeichungspflichtigen Stoffe:

Beitrittserklärung des Fördervereins:

Merkblatt der Stadt Köln zum Thema: Haftung der Stadt Köln für persönliche Gegenstände der

mehr

Kontakt

So sind wir erreichbar

Am Rosenmaar 3
D-51061 Köln


Schulleitung: Jack Fletcher

Kommissarische Schulleitung: Wolfgang Wisser

Ansprechpartnerin Praktikum:
Selma Stöcker (selma.stoecker@rosenmaarschule.de)

Telefon: 0221 – 938 80 60
Telefax: 0221 – 938 80 610
E-Mail: rosenmaarschule@stadt-koeln.de
Sekretärin: Cornelia Löhr
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do: 08.00 – 15.15 Uhr
Di, Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Erweitertes Schulleitungsteam:

Bettina Olling (Aufnahme Förderkinder, Verfahren und Gutachten)

Am Rosenmaar 3
D-51061 Köln

Leitung: Timo Barthel

stellvertretende Leitung:

Anika Benson und Lotte Fercho (in Elternzeit)

Telefon: 0221-60 48 52
Telefax: 0221-710 56 16
E-Mail: ganztag-rosenmaarschule@netzwerk.koeln
In der Regel ist das Büro in der Zeit von 8:00 bis 16:00 besetzt.