Pädagogische Ziele

Kinder lernen bei uns viel mehr als lesen, schreiben und rechnen: Selbstständigkeit und Selbstverantwortung in Unterricht und Freizeit Probleme erkennen und lösen, neue Sachverhalte entdecken und gemeinsam handelnd bearbeiten sich verantwortlich fühlen und Aufgaben übernehmen (während des Unterrichtstages/ der Freizeit/ auf Klassenfahrten) Phantasie und Kreativität entwickeln und den Mut, dies auszudrücken (z.B. bei Feiern/ Vorstellungen, etc.) selbstverständlich helfen und Rücksicht nehmen im Zusammenleben mit jüngeren und schwächeren Kindern und Hilfe von anderen annehmen können Anderen aufmerksam zuhören und sich selbst einbringen (im Gespräch/ im Spiel) Diese Fähigkeit der Kinder und ihre Leistungen in den Fachbereichen sind Ausdruck der individuellen Persönlichkeit, unterschiedlich und unvergleichbar. Wir beschreiben und würdigen die Lernentwicklung und die Leistungen jedes Kindes in Lernentwicklungsberichten, Dokumentationen und ausführlichen Gesprächen der Lehrer*innen und Erzieher*innen mit den Eltern. Zusammen Leben und Arbeiten: Schule ist für die Schülerinnen und Schüler da und Schule ist zugleich der Arbeitsplatz der Erwachsenen. Von beiden Seiten […]

Kooperationsschulen

IGS Holweide Die Integrierte Gesamtschule in Köln Holweide (IGS) setzt unsere pädagogische Arbeit konsequent fort. Seit mehreren Jahrzehnten gibt es einen Kooperationsvertrag zwischen den beiden Schulen, der durch einen intensiven Austausch und einer Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen (Fachkonferenzen, Info-Abende usw.) verändert oder erweitert wird. Für die Rosenmaar-Kinder -mit und ohne Förderbedarf– ist die Anmeldung an der IGS Holweide sinnvoll. Damit ist gewährleistet, dass „integrationserfahrene“ Kinder auch in der Sekundarstufe weiter zusammen lernen. Die Website der IGS Holweide: www.igs-holweide.de Colegio Kopernikus Colegio Kopernikus heißt unsere Partnerschule in Frutillar/Patagonien/Chile. Die erste inklusive Jenaplan-Schule Südamerikas verfügt über einen eigenen Vorschulbereich, Stammgruppen 1.-3. Schj. und 4.-6. Schj. sowie z.Z. über eine 7. Klasse. Der weitere Ausbau (7.-9. Schj. sowie 10.-12.Schj.) ist im Aufbau. Obwohl eine private Schule, öffnet sie sich über Stipendien für alle Kinder der Region. Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist der künstlerische Bereich, auch gefördert durch die Verbindung zum Teatro del lago und […]

Jenaplan

Jenaplan An der Rosenmaarschule arbeiten wir nach einem besonderen Konzept: In unserer Pädagogik orientieren wir uns an dem Jenaplan von Peter Petersen und den heutigen Bedingungen von Kindheit und Gesellschaft. Kinder aller Jahrgänge sind bei uns in Stammgruppen zu Hause. Im Kernunterricht arbeiten wir methodisch vielfältig. Die Methode des Gruppenunterrichts lässt hierbei die Vorteile der Jahrgangsmischung besonders hervortreten. Im Kursuntericht erlernen die Kinder entsprechend der aktuellen Lehrpläne die ‚Kulturtechniken‘ – Lesen, Schreiben und Rechnen. In den Arbeitszeiten arbeiten die Kinder möglichst selbstständig an ihrem Übungspensum und teilen sich ihre Zeit zunehmend selbst ein.Durch viele AG-Angebote und auch offene Bereiche unseres Ganztages können sich die Gruppen nachmittags mischen. Die Bezugs- und Rückzugsgruppe bleibt jedoch immer die eigene Stammgruppe.Lernen entwickelt sich aus vier gleich wichtigen Tätigkeiten: Arbeiten, Spielen, Gespräche führen und Feiern. Das soziale Lernen ist in allen Tätigkeiten eingebettet. Dies beginnt bereits am ersten Schultag, wenn jedes neue Schulkind einen älteren Partner bekommt, […]

Feiern und Feste

In unserer Schule hat Feiern eine lange Tradition. Einmal im Monat wird eine Schulfeier abwechselnd von einem Team, also zwei Stammgruppen, ausgerichtet. Feiern meint, mit anderen etwas vorzubereiten, es darzubieten und sich gemeinsam an den Ergebnissen zu erfreuen. Dabei steht jedes Kind auf der Bühne, kann sich aber auch in der Vorbereitung mit seinen Fähigkeiten einbringen, z.B. im Kulissenbau, beim Dichten, bei der Planung, der musikalischen Untermalung oder bei der Kostümgestaltung. Bei einer Feier haben die Kinder die Möglichkeit im geschützten Rahmen der Schulgemeinschaft, vor großem Publikum aufzutreten und erhalten für ihre Bemühungen besondere Bestätigung. Neben den Schulfeiern gibt es viele große und kleine Feste: Sommerfest, St. Martin, Weihnachtsbasar, Schulkarnevalssitzung (immer der letzte Freitag und Samstag vor Karneval), Weiberfastnacht in der Schule und die Teilnahme am Veedelszug. Auch für Erwachsene bietet die Rosenmaarschule in unregelmäßigen Abständen verschiedene Feste an (Frühlingsfest, Loss mer Singe usw.). Das Programm hierzu wird von Eltern und Mitarbeiter*innen […]

Inklusion

„Nicole ist nicht behindert, die kann nur nicht laufen.“ (Sarah 1. Schuljahr) In unserer Schule leben und lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Dabei ist es unser Ziel, dass jedes Kind seine oberste Leistungsgrenze erreicht. Das muss weit über irgendeiner Norm, aber auch weit darunter liegen dürfen. In jeder Klasse gibt es vier bis fünf Förderkinder mit verschiedenen Förderschwerpunkten. Unsere Schule ist – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – offen für alle Arten von Förderbedarfen. Grundschullehrer*innen und Sonderpädagog*innen unterrichten und betreuen die Kinder gemeinsam im Team. Ausgebildete Erzieher*innen und Heilpädagog*innen ergänzen die Arbeit im Team als feste Betreuung im Ganztag. Physiotherapie und andere therapeutische Maßnahmen finden in der Schule statt. Ansprechpartnerinnen für die Förderkinder sind im Schulleitungsteam:  Bettina Olling und Elisabeth Kleine-Flintrop (über das Schulbüro)