Demonstration für ein sozi­ales Köln am Mittwoch, den 11. Dezember 2024

Köln bleib(t) sozial! Einrichtungsschließung wegen Demonstration für ein sozi­ales Köln am Mittwoch, den 11. Dezember 2024 Liebe Erziehungsberechtigte, wie Sie vielleicht in der Presse und im Fernsehen verfolgt haben, stellt die derzeitige Finanzierung des Offenen Ganztages die Träger in Köln vor enorm große Herausforderungen. Leider sieht der Haus­haltsentwurf der Stadt Köln für 2025/26 aufgrund der angespannten finanziellen Lage keine entschei­denden Verbesserungen vor.  Deshalb werden wir am Mittwoch, den 11. Dezember an einem Demonstrationszug der LIGA der Wohlfahrtsverbände Köln von Deutz bis zum Aachener Weiher teilnehmen, um auf die wichtige Ar­beit des Offenen Ganztages aufmerksam zu machen. Beginn ist um 10:30 Uhr am Bahnhof Deutz/Ot­toplatz. Um unsere Forderungen deutlich sichtbar zu machen, bleibt der Offene Ganztag an diesem Tag ge­schlossen. Falls Sie Schwierigkeiten mit der Betreuung Ihres Kindes haben, wenden Sie sich bitte möglichst bis Freitag, 06.12.2024, spätestens aber bis Montag, 09.12.2024, an Ihre OGS-Leitung, um eine individu­elle Lösung zu finden. […]

Ganztag

Die Rosenmaarschule ist eine Offene Ganztagsschule. Den Rahmen für den Ganztag bildet seit Augst 2016 die Kooperation mit dem Jugendhilfeträger Netzwerk e.V.-Soziale Dienste und Ökologische Bildung.  Ziel dieser Kooperation ist die Bildung einer inklusiven ganztägigen Bildungseinrichtung mit rhythmisierten und multiprofessionellen Strukturen für alle Kinder der Schule.  Die Kinder erleben den Ganztag in einer Gruppe mit festen Bezugspersonen und Räumen. Neben dem Unterricht und einer Vielzahl pädagogischer Angebote wird den Kindern die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit selbstbestimmt  gestalten zu können und vieles auszuprobieren. Die wichtigsten pädagogischen Ziele bilden dabei die Selbstständigkeit, die kreative Entfaltung und das soziale Lernen in einer heterogenen Gemeinschaft. Unser Ganztag besteht aus: Unterricht (vor – und nachmittags), pädagogische Angebote und Projekte, gemeinsames Mittagessen und Nachmittagssnack, Fördereinheiten, Arbeitsgemeinschaften, Feste und Veranstaltungen, Ausflüge, Fahrten und Ferienangebote, Früh- und Spätbetreuung, Freispielzeit in offenen Räumen  und dem großen Außengelände. Vertragliches Die Grundlage zur Teilnahme des Offenen Ganztags bilden die Voranmeldung und […]

Stellenangebote aus dem Ganztag!

Pädagogische Ergänzungskräfte gesucht! Aufgabenfelder sind beispielsweise:– Begleitung der Kinder beim Mittagessen– Planung und Durchführung von Pädagogischen Angeboten und Projekten– Individuelle bzw. ganzheitliche Förderung einzelner Kinder im Bereich der sozialen Kompetenzen im Umgang miteinander. – Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Erziehungsberechtigten.usw. Wir suchen Menschen die engagiert Handeln, verantwortungsbewusst und teamfähig sind. Wochenstunden: 12 WochenstundenBeginn der Tätigkeit: zum nächstmöglichen ZeitpunktKontakt: Herr Barthel (Leitung Offener Ganztag)E-Mail: ganztag-rosenmaarschule@netzwerk.koeln

Betreuungszeiten, AGs, Angebote

Zeiten:Für die Anwesenheit von Schülern vor dem Unterrichtsbeginn ist eine zusätzliche Betreuung durch den Frühdienst im Blauen Haus ab 7.30 – 8.00 Uhr gewährleistet. Ansonsten sind die Betreuungszeiten an die Unterrichtszeiten gekoppelt: a) 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Ausnahme: freitags bis 16.00 Uhr b) in unterrichtsfreien Zeiten/Ferien: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr Der Betreuungsbedarf wird 4 Wochen vorher von euch schriftlich erfragt (verbindlich!).  Feste Schließungszeiten sind zwischen Weihnachten und Neujahr sowie stets die 2. Sommerferienhälfte! Angebote/Freizeit Außerhalb der Unterrichtszeiten und festen Essenszeiten können die Kinder folgende Angebote teamübergreifend nutzen: – feste Arbeitsgemeinschaften – offene Angebote diverser Bildungsbereiche  – gezielte Fördermaßnahmen  – stammgruppen-/ teamgruppenorientierte situative Tagesangebote – das großzügige Außengelände  – und die Vielfalt von Spiel- und Beschäftigungsmaterialien. Die enge Vernetzung und breit gefächerte Mitwirkung (Arbeitskreise, Gremien, offene Protokolle und Gespräche…) aller am Wohl der Kinder interessierten und beteiligten Personen trägt zur stets fließenden Qualitätsentwicklung bei. Durch die interne Zusammenarbeit zwischen […]